FDP Ingelheim

FDP Ingelheim

Personen

Michael Julius Schwarz

Vorsitzender

Jahrgang 1973; Jurist, verheiratet, 2 Töchter.

Stadtrat: Fraktionsvorsitzender

Stellvertretender Kreisvorsitzender

Mitglied Bundesfachausschuss Medien und digitale Agenda

2009 bis 2019: Verbandsgemeinderat Heidesheim

Miriam Vogelgesang

Stellvertretende Vorsitzende

Beisitzerin im Kreisvorstand der FDP Mainz-Bingen

MaRisk-Compliance-Beauftragte
Bachelor of Arts in Finance & Management (Banking)
Dipl. Bankbetriebswirtin (Frankfurt School)

Jahrgang 1993

Dr. Harald Weirich

Stellvertretender Vorsitzender

Stadtrat;
Mitglied im Bau- und Planungsausschuss, Waldausschuss, Aufsichtsrat WBZ.
Jahrgang 1955, Arzt, 3 Kinder
Am Zuckerlottchen 4
55218 Ingelheim

Hannelore Schmelzer

Mitglied im Ortsbeirat Heidesheim

Jahrgang 1952, geboren in Memel/Ostpreußen,
verheiratet, katholisch, zwei Töchter, gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte,
Jurastudium in Saarbrücken und Mainz

Alexander Kiemes

Schatzmeister

Verwaltungsfachangestellter in Ausbildung
Jahrgang 2000

stellv. Mitglied Sportausschuss

Helga Lerch

Vorsitzende Kreistagsfraktion

Jahrgang 1955
2016-2021 Landtagsabgeordnete, vorher Schulleiterin des Gymnasiums in Nackenheim

Mitglied im Aufsichtsrat IKUM
Gästeführerin in Ingelheim.

Peter Moggert

Beisitzer im Vorstand

Geboren 1968

Verheiratet,  3 Kinder

Mitglied im Klima- und Umweltausschuss

Ulrich Nöth

Ortsbeirat Großwinternheim

Ulrich Nöth,

Jahrgang 1958, 2 Kinder

Agraringenieur

Beisitzer im Vorstand der FDP Ingelheim

Wieland Weirich

Jahrgang 1990,

Immobilienökonom

verheiratet, 2 Kinder

Mitglied im Aufsichtsrat der WBI

Neuigkeiten

Die FDP steht für eine faire #Steuerpolitik! Im Hochsteuerland Deutschland brauchen wir keine weiteren Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die #Pendlerpauschale abzuschaffen. Denn das ginge zulasten der arbeitenden Mitte in unserem Land. Die Pendlerpauschale dient als steuerlicher Ausgleich für Kosten, die durch den Arbeitsweg entstehen – egal ob per Rad, Bus, Bahn oder Auto. Ihre Abschaffung käme einer Steuererhöhung gleich. Aber wir halten Wort: Höhere Steuern wird es mit uns nicht geben! Außerdem setzen wir uns für die Beibehaltung der steuerlichen #Dienstwagenregelung ein. Denn sie erspart das Führen von Fahrtenbüchern und entlastet von unnötiger #Bürokratie. Mehr erfahren: fdp.de/pendlerpauschale

Für nachhaltige #Finanzen in Deutschland muss die Politik auch bei sich selbst ansetzen! Wir dürfen kommenden Generationen keine Schuldenberge hinterlassen. Dafür ist die Einhaltung der #Schuldenbremse unverzichtbar. Denn angesichts steigender Zinsen rächt sich die schuldenfinanzierte Ausgabenpolitik der vergangenen Jahre. Die Politik muss wieder lernen, Ausgaben zu priorisieren. Der Staat darf den Haushalt nicht mit immer neuen kostenintensiven Projekten belasten. Unser Parteivorsitzender und Finanzminister Christian Lindner stellt klar: „Wir haben starke Einnahmen, aber die Ausgaben steigen viel zu schnell. Dieser Staat hat ein Kostenproblem. Es ist unsere moralische Pflicht gegenüber den Jüngeren, die Staatsfinanzen wieder in Ordnung zu bringen.“ Trotz Steuereinnahmen in Rekordhöhe fehlt dem Staat im kommenden Jahr Geld, um seine gesetzlichen Ausgaben zu finanzieren. Es ist daher notwendig, alle geplanten Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen. Dazu gehören auch Erweiterungen und Neubauten von Regierungsgebäuden. Finanzminister Christian Lindner geht mit gutem Beispiel voran. Er hat angekündigt, Pläne für einen zusätzlichen Neubau des Finanzministeriums auf Nutzen und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. „Wir werden prüfen, ob hier stattdessen Wohnraum geschaffen werden kann,“ so der Finanzminister. „Uns fehlen bezahlbare Wohnungen. Es macht daher wenig Sinn, die knappen Flächen für neue Ministerien zu nutzen.“

In einer freien Gesellschaft haben Rassismus und Hass keinen Platz! Am heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus erinnern wir daran, dass der Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung eine politische und gesamtgesellschaftliche Aufgabe für alle Demokratinnen und Demokraten bleibt. Das diesjährige Motto des Aktionstags „Misch Dich ein“ verdeutlicht: Jeder und jede Einzelne kann Tag für Tag Diskriminierung entgegentreten. Indem wir Alltagsrassismus bekämpfen, schaffen wir eine offene Gesellschaft, in der alle Menschen ihre Talente und Fähigkeiten entfalten und ein Leben in Freiheit führen können. Gleichzeitig muss der Rechtsstaat Gewalt und Hass konsequent bekämpfen und Betroffene schützen. Unser Justizminister Marco Buschmann betont: „Rassismus richtet sich gegen unseren liberalen Rechtsstaat, unser Selbstverständnis als Gesellschaft und alle Menschen, die hier miteinander in Frieden und Freiheit leben wollen. Dass Menschen aufgrund ihrer Herkunft in unserem Land fürchten müssen, Opfer von Gewalttaten zu werden, dürfen wir nicht dulden.“